Bei den herkömmlichen CTP-Platten erzeugt die Wärme des Laserlichts oder das Laserlicht selbst die Druckobjekte auf der Oberflächenschicht der Platte. Dies ist jedoch noch keine permanente physikalische Verbindung zwischen der Druckschicht und dem Aluminiumsubstrat. Der nächste Schritt ist ein chemisches Verfahren (die Entwicklung) zur Stabilisierung der gedruckten Information auf der Platte. Im Gegensatz dazu wird die langfristige Verbindung zwischen den „thermoplastischen“ Partikeln der Druckschicht und der Trägerplatte bei der prozesslosen Platten-Methode durch die Hochleistungslaserdioden hergestellt. Die Platte wird also in einem einzelnen digitalen Schritt gefertigt, während bei der herkömmlichen Platte noch zwei analoge Arbeitsverfahren – Entwicklung und Wischen – folgen. Die umweltfreundliche, prozesslose CTP-Platte hat eine vollständig stabile und homogene Qualität, und ist zu jeder Zeit reproduzierbar. Die Qualität der traditionellen Druckplatte hängt von der Temperatur und dem Nutzungsgrad der Entwicklungsflüssigkeit – wenn die Chemikalie schon erschöpft ist oder eine unzureichende Temperatur hat, kann es zu Tonwertzunahme oder Informationsverlust führen.
Ein weiterer Vorteil ist, dass dieses Verfahren platz- und energiesparend ist, da wir die ziemlich große und energieintensive Druckplatten-Entwicklungsmaschine nicht brauchen. Man verwendet also eine prozesslose und umweltfreundliche Technologie; wir können den Kontakt mit aggressiven Chemikalien vermeiden, und lediglich eine pH-neutrale Waschflüssigkeit wird bei der Herstellung der Druckplatten verwendet, die die Umwelt nicht verunreinigt. Die in den herkömmlichen CtP-Systemen verwendete Entwicklerflüssigkeit ist ein gefährlicher Abfall, der schwierig und kostspielig zu entsorgen ist. Auch die Wartung der traditionellen Druckplatten ist komplizierter, und ihre Reinigung braucht viel Wasser, was zwangsläufig eine zusätzliche Belastung für die Umwelt bedeutet.
Zusammenfassend sind also die Vorteile: prozesslose umweltfreundliche Technologie, einfachere Bedienung, Schnelligkeit, Genauigkeit, Reproduzierbarkeit, kleinerer Raumbedarf, niedrigerer Energieverbrauch und einfachere Wartung.